wie man über Gehalt verhandelt


Über Geld zu sprechen ist für viele Menschen ein klares Tabu. Das gilt auch bei der eigenen Arbeit, wenn es um die Höhe vom Gehalt geht. Gerade wenn man mit der Arbeit zufrieden ist, man aber mehr Gehalt möchte, dann muss man offensiv sein. Auf was man achten sollte, kann man nachfolgend erfahren.   

Wenn es um die Gehaltsverhandlung geht

Wann immer man mehr Gehalt haben möchte, kann man entweder seinen Arbeitgeber wechseln oder man spricht mit seinem Arbeitgeber. Gerade bei letzterem braucht es aber eine Strategie, den es gibt auch viele Fehler die leider gemacht werden. Und dann nicht selten dazu führen, damit das Gehalt nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.

Typische Fehler bei der Gehaltsverhandlung

– Schlechte Vorbereitung

Wer mehr Geld von seinem Arbeitgeber haben möchte, der muss dieses auch verkaufen können. Schließlich hat auch ein Arbeitgeber nichts zu verschenken. Da braucht es gute Argumente, die einen höheren Lohn auch rechtfertigt. Das kann die persönliche Arbeitsleistung sein, aber auch Qualifikationen oder der Verdienst bei vergleichbaren Arbeitgebern in der Region. Doch leider fehlt es oft an guten Argumenten.

– Schlechter Zeitpunkt

Eine Gehaltsverhandlung muss geplant sein. Maßgeblich ist dabei immer auch der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung. Mal eben kurz oder bei einer Betriebsfeier, sind keine passenden Momente. Ebenso ist ein schlechter Zeitpunkt, wenn es dem Unternehmen nicht gut geht.

– Keine guten Argumente

Wie wichtig gute Argumente sind, wurde schon erwähnt. Doch es gibt auch Argumente die sich absolut verbieten. Und dazu gehören beispielsweise private Gründe, wie Anschaffungen. Das ist für einen Arbeitgeber kein Argument. Bei einer Gehaltsverhandlung muss immer die Arbeitsleistung immer Vordergrund stehen.

– Höhe vom Gehalt

Wichtig bei einer Gehaltsverhandlung ist immer eine konkrete Gehaltsvorstellung. Kann man hier keine Zahl nennen, ist das keine Basis für eine Verhandlung. Hier empfiehlt sich ein Vergleich mit anderen Arbeitgebern, aber auch die Nutzung von einem lohnrechner. Schließlich muss klar sein, wie sich eine Gehaltserhöhung konkret auswirkt. Und das kann man mit einem Lohnrechner erkennen.

– Nicht übertreiben!

Bei Gehaltsverhandlungen ist es wichtig, bei der Höhe vom Gehalt nicht zu übertreiben. Sind nämlich die Vorstellungen zu weit auseinander, kann dieses die Verhandlung sofort beenden.

– Nicht zu niedrig

Man sollte seine Gehaltsvorstellung nicht zu hoch ansetzen, aber natürlich auch nicht zu niedrig. Das kann bei einem Arbeitgeber auch negativ wirken. Das gilt gerade bei einem Bewerbungsgespräch. Maßgeblich sollte bei der Gehaltsverhandlung immer ein angemessenes Verhältnis zwischen Gehalt und Leistungen sein.

– Kein Druck!

Was sich bei Gehaltsverhandlungen verbietet, ist die Gegenseite unter Druck zu setzen. Das ist keine Basis für eine Gehaltsverhandlung. Und kann nicht nur bei einem Bewerbungsgespräch, dieses schnell beenden, sondern auch bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis.

So geht eine Gehaltsverhandlng

– Auf den Ton achten

Eine Gehaltsverhandlng sollte man niemals mit einer Forderung verbinden. Hier sollte man gerade auch auf die Wortwahl achten. Eine Gehaltsanpassung hört sich besser an, als eine Gehaltserhöhung oder eine Gehaltsforderung.

– Initiative ergreifen

Möchte man mehr Gehalt haben, sollte man die Initiative ergreifen. So sollte man seinen Arbeitgeber nicht nur ansprechen, sondern dieses auch mit einem angemessenen Gehaltswunsch verbinden. Bei der Höhe können verschiedene Faktoren maßgeblich sein, wie: – Unternehmensgröße, Unternehmensstandort, vorhandene Qualifikationen und Erfahrung. In der Regel sind Erhöhngen zwischen 3 und 10 Prozent in der Regel möglich.

– Auf Gegenargumente einstellen

Bei einer Gehaltsverhandlung muss man sich immer auf Gegenargumente vom Arbeitgeber einstellen.

– Leistungen hervorheben

Seine Leistungen sollte man bei einer Gehaltsverhandlung hervorheben. Schließlich muss dem Arbeitgeber deutlich werden, wie wichtig der Arbeitnehmer für das Unternehmen ist. Und das dementsprechend auch eine Erhöhung vom Gehalt gerechtfertigt ist.

– Verhandeln!

Macht der Arbeitgeber ein Angebot, sollte man dieses nicht sofort annehmen. Sondern immer erst die Möglichkeit der weiteren Verhandlung prüfen. Auch dafür braucht es natürlich Argumente

– Geduld ist gefragt

Bei einer Gehaltsverhandlung ist Geduld gefragt. Eine Gehaltsverhandlung kann sich zeitlich ziehen. Wichtig ist neben Geduld, auch Ruhe und Sachlichkeit. Das gilt besonders, wenn eine Verhandlung scheitert. Auch das kann nämlich bei einer Gehaltsverhandlung passieren.

– Alternativen nicht ablehnen

Bei einer Gehaltsverhandlung kann es nicht nur um Geld gehen, sondern ein Arbeitgeber kann auch Alternativen anbieten. Sei es die Stellung von einem Firmenauto, Ticket für den ÖPNV oder aber Änderungen bei der Arbeitszeit. Diese Alternativen sollte man nicht sofort ablehnen, sondern immer prüfen. Das gilt besonders wenn ein höheres Gehalt nicht möglich ist oder so ein Komproniss erzielt werden kann.

Fazit zu Gehaltsverhandlungen Bei Gehaltsverhandlungen kann man viel falsch machen. Beachtet man die Hinweise in diesem Beitrag, können Gehaltsverhandlungen gelingen. Neben einer Strategie und klaren Vorstellungen, ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich für den Erfolg.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *