Der Aktualisierungskurs Strahlenschutz ist für medizinisches Fachpersonal, technische Assistenten sowie andere Berufsgruppen, die mit ionisierender Strahlung arbeiten, gesetzlich vorgeschrieben. Doch was beinhaltet dieser Kurs genau? Wer muss ihn absolvieren? Und warum ist er für Ihre berufliche Tätigkeit so wichtig? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um den Strahlenschutz Aktualisierung 2025 – kompakt, praxisnah und rechtssicher.
Gesetzliche Grundlage und Pflicht zur Aktualisierung
Laut der aktuellen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) § 48 sind alle Personen, die über die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz verfügen, verpflichtet, ihre Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Ein Aktualisierungskurs Strahlenschutz muss spätestens alle fünf Jahre absolviert werden – unabhängig davon, ob man während dieser Zeit aktiv mit Strahlung gearbeitet hat.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand der Technik, der gesetzlichen Bestimmungen und der praktischen Anwendungen im Strahlenschutz sind.
Für wen ist der Kurs verpflichtend?
Der Aktualisierungskurs Strahlenschutz richtet sich insbesondere an:
Ärzte und Zahnärzte
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA)
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Fachkräfte in der Nuklearmedizin
Veterinärmediziner
Personen mit technischer Fachkunde im Bereich Strahlenschutz (z. B. Röntgentechniker)
Was wird im Kurs behandelt?
Ein typischer Aktualisierungskurs Strahlenschutz umfasst folgende Inhalte:
Änderungen und Neuerungen in der Strahlenschutzverordnung
Aktuelle technische Entwicklungen bei Röntgen- und Strahlengeräten
Maßnahmen zur Dosisreduktion für Patienten und Personal
Qualitätssicherungsmaßnahmen und Dokumentationspflichten
Praktische Fallbeispiele und Anwendungsszenarien
Die Kurse werden meist durch anerkannte Institutionen durchgeführt und schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die gegenüber den zuständigen Behörden vorgelegt werden kann.
Präsenz- oder Online-Kurs – maximale Flexibilität
Viele Anbieter ermöglichen es mittlerweile, den Aktualisierungskurs Strahlenschutz flexibel online zu absolvieren. Dies spart Zeit, reduziert den organisatorischen Aufwand und lässt sich optimal in den Berufsalltag integrieren.
Ein empfehlenswerter Anbieter ist strahlenschutz-kurse.com, der speziell entwickelte Online-Kurse mit Behördenanerkennung anbietet. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet und ermöglichen ein interaktives Lernen im eigenen Tempo.
Warum Sie den Kurs ernst nehmen sollten
Ein nicht fristgerecht absolvierter Aktualisierungskurs Strahlenschutz kann schwerwiegende Folgen haben: von der Aberkennung der Fachkunde bis hin zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus ist ein fundiertes Wissen im Strahlenschutz essenziell, um die Gesundheit von Patienten, Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden.
Fachliche Sicherheit und gesetzliche Konformität
Der Aktualisierungskurs Strahlenschutz ist weit mehr als eine bürokratische Pflicht – er ist ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Wer regelmäßig teilnimmt, bleibt nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite, sondern stärkt auch seine berufliche Kompetenz. Informieren Sie sich rechtzeitig über die nächsten Kurstermine und halten Sie Ihre Fachkunde stets aktuell.